
It’s all about domains with… Jan Corstens

Erfahren Sie, wie das Trademark Clearinghouse (TMCH) Marken dabei hilft, ihre digitale Identität zu sichern und Markenzeichen im wachsenden Domain-Bereich zu schützen.
Published by

Simone Catania
Date
Die Erweiterung des Namespace im Internet ist für Marken ein zweischneidiges Schwert. New gTLDs haben Innovation, Differenzierung und Auswahlmöglichkeiten für Verbraucher eröffnet – aber sie haben auch die Anzahl der Orte vervielfacht, an denen Markenzeichen kopiert, verwechselt oder missbraucht werden können. Von versäumten Prioritätsregistrierungen bis hin zu kostspieligen Durchsetzungsmaßnahmen – jede Lücke in der Abdeckung birgt das Risiko, den hart erarbeiteten Markenwert zu untergraben.
Hier kommt das Trademark Clearinghouse (TMCH) ins Spiel – ICANNs zentraler Mechanismus zum Schutz von Rechten, der für die Ära von new gTLDs entwickelt wurde. Durch die Validierung von Marken in einer einzigen, maßgeblichen Datenbank bietet das TMCH Markeninhaber:innen proaktiven Sunrise-Zugang und reaktive Warnmeldungen bei Markenrechtsverletzungen, wenn Versuche unternommen werden, passende Domains zu registrieren. Über die Startphasen hinaus erweitern fortlaufende Benachrichtigungen den Wert durch kontinuierliche Informationen – die nun auch Varianten und beliebte legacy TLDs umfassen –, um Teams dabei zu helfen, effizient zu überwachen und zu handeln. Vor allem angesichts des bevorstehenden new gTLD-Programms 2026 bleibt das TMCH das grundlegende Instrument zur Sicherung der digitalen Identität in großem Maßstab.
An der Spitze dieses Vertrauensmotors steht Jan Corstens, Partner bei Deloitte, der seit 2012 die weltweiten TMCH-Aktivitäten leitet. Jan ist seit 2008 ein fester Bestandteil der ICANN-Community und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in komplexen operativen Programmen und im Risikomanagement von Drittanbietern. Als Validation Provider Lead für das TMCH hat er dazu beigetragen, Richtlinien in einen zuverlässigen Prozess umzusetzen, der Markeninhaber:innen durch Machbarkeitsstudien, Analysen der geschäftlichen Auswirkungen und tägliche Überprüfungen im Internet unterstützt. Seine Arbeit umfasst CxO-Engagements in der gesamten EMEA-Region, langjährige Partnerschaften in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation sowie fundierte Kenntnisse in den Bereichen Sicherheit (CISA) und Kommunikationstechnologie.
In diesem Gespräch erklärt Jan, wie das TMCH Marken im Namespace schützt – und wie es sich für die Zukunft weiterentwickelt. Tauchen wir ein!
1 Warum wurde das TMCH geschaffen und welche Herausforderungen im Bereich DNS und Marken sollte es lösen?
Das Trademark Clearinghouse (kurz: TMCH) wurde im Zusammenhang mit der Einführung des new gTLD-Programms im Jahr 2012 geschaffen, um Markeninhaber:innen, die erhebliche Investitionen in die Schaffung und Pflege ihrer Marken getätigt haben, ein Mittel zum besseren Schutz ihres geistigen Eigentums (IP) in diesem erweiterten Namespace zu bieten.
Als Unternehmen sich in dieser erweiterten digitalen Landscape zurechtfinden mussten, wurde deutlich, dass es zwar zahlreiche Chancen gab, aber auch Herausforderungen. Trotz der vielen Möglichkeiten, die new gTLDs in Bezug auf Innovation, Differenzierung und mehr Auswahl für Verbraucher bieten, bergen sie auch Risiken, die gemindert werden müssen, um eine sichere Online-Identität zu gewährleisten. Das TMCH wurde von und für die Internet Community entwickelt und bietet eine kostengünstige Lösung mit wichtigen Tools zur Unterstützung des Online-Markenschutzes, die sowohl proaktive als auch reaktive Anforderungen erfüllt.
Was ist das Trademark Clearinghouse (TMCH)?
Das Trademark Clearinghouse (TMCH) ist eine zentralisierte Datenbank, die zum Schutz von Markenrechten im DNS eingerichtet wurde. Sie dient als globales Verzeichnis validierter Marken und ermöglicht es Markeninhaber:innen, ihr geistiges Eigentum während der Registrierung von Domain-Namen zu schützen.
Ziele
- Verringerung von Markenrechtsverletzungen und -missbrauch im DNS.
- Vereinfachung und Optimierung des Prozesses für Markeninhaber:innen zum weltweiten Schutz ihrer Marken.
- Unterstützung eines fairen Wettbewerbs in der sich entwickelnden Domain Landscape bei gleichzeitiger Reduzierung von Rechtsstreitigkeiten.
Das TMCH wurde als Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen beim Schutz von Markenidentitäten angesichts der raschen Ausweitung von new gTLDs durch die ICANN entwickelt. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Vertrauen und Verantwortlichkeit im Domain Name Ecosystem.
2Was sind die wichtigsten Schritte für Markeninhaber:innen, um ihre Marke erfolgreich in das TMCH einzutragen?
Alles beginnt mit einer eingetragenen Marke, die mindestens nationalen oder multinationalen Schutz genießt. Die Marke kann bei jeder offiziellen IP-Behörde weltweit registriert werden, und wir akzeptieren alle Sprachen und Schriften.
Darüber hinaus ist es möglich, eine Marke zu registrieren, die durch einen Vertrag oder ein Gesetz geschützt ist, wie z. B. geografische Angaben und Ursprungsbezeichnungen, oder eine Marke, die durch ein Gericht bestätigt wurde. Dazu gehören Marken, die durch Gerichtsverfahren auf nationaler Ebene bestätigt wurden, wie z. B. nicht eingetragene Common-Law-Marken oder bekannte Marken.
- Zu dieser Marke müssen auf unserer Plattform bestimmte Informationen eingereicht werden, die anhand der Informationen der IP-Ämter/Verträge oder Gesetze/Gerichtsurteile überprüft und auf Richtigkeit und Vollständigkeit bewertet werden.
- Um den Sunrise-Service in Anspruch nehmen zu können, müssen Markeninhaber:innen außerdem Nachweise für die effektive Nutzung ihrer Marke gegenüber der Öffentlichkeit vorlegen, z. B. Produktbilder, Etiketten, Marketingmaterialien, Flyer usw.
- Die Registrierung bei TMCH ist ganz einfach: Wenden Sie sich an Ihren TMCH-Agenten wie z. B. InterNetX, und dieser übernimmt die Anmeldung für Sie!
3 Was sind die wichtigsten Vorteile von TMCH während der Sunrise- und Claim-Phasen bei der Einführung von new gTLDs?
Das TMCH spielt eine entscheidende Rolle dabei, Markeninhaber:innen zu helfen, ihr geistiges Eigentum zu schützen und ihre Exklusivrechte während dieser wichtigen Phasen aufrechtzuerhalten.
Dies sind die wichtigsten Vorteile, die das TMCH während jeder Phase bietet:
Sunrise-Zugang: Das TMCH ist der einzige Anbieter von Validierungstoken und gewährt Markeninhaber:innen exklusiven Zugang, um ihre bevorzugten Domain-Namen während der vorrangigen Registrierungsphase (bekannt als Sunrise-Phase) zu sichern, wenn eine new gTLD eingeführt wird. Diese obligatorische Phase dauert mindestens 30 Tage für jede neue generische Domain-Endung, die live geht.
Trademark-Claims-Benachrichtigungen: Sobald Ihre Marke von TMCH überprüft wurde, erhält jede:r Domainregistrant:in, der/die versucht, eine Domain mit Ihrer Marke zu registrieren, eine Warnung über die mögliche Markenrechtsverletzung. Dieser Prozess minimiert unbeabsichtigten Missbrauch und ermöglicht es Markeninhaber:innen, sich effektiver auf die Bearbeitung legitimer Fälle von Rechtsverletzungen zu konzentrieren. Benachrichtigungen werden auch an Markeninhaber:innen gesendet, wenn die Registrierung trotz der Warnung fortgesetzt wird.
4Welchen zusätzlichen Nutzen bietet das TMCH über die Sunrise- und Claim-Phasen hinaus?
Das TMCH bietet einen fortlaufenden Benachrichtigungsservice, der speziell für Markeninhaber:innen entwickelt wurde, damit diese auch nach Ablauf der Anspruchsfrist weiterhin vom TMCH profitieren können. Dieser Service steht Ihnen zur Verfügung, solange Ihre Marke bei TMCH verifiziert ist, und informiert Sie zeitnah über Domainaktivitäten, die Ihre Marke betreffen. Er umfasst auch die Abdeckung von Varianten (kostenlos) und erstreckt sich auf eine größere Bandbreite von TLDs, darunter beliebte Endungen wie .com. Viele TMCH-Kund:innen nutzen diesen Informationsfeed, um ihre Überwachungsmaßnahmen zu verbessern und ihre bestehenden Markenschutzstrategien zu ergänzen.
Unterschied zwischen TMCH und UDRP
Das Trademark Clearinghouse (TMCH) und die Uniform Domain Name Dispute Resolution Policy (UDRP) sind zwei unterschiedliche Mechanismen innerhalb des DNS, die sich mit dem Schutz von Marken und Streitigkeiten über Domain-Namen befassen. Obwohl sie das gemeinsame Ziel verfolgen, den Missbrauch von Marken zu bekämpfen, unterscheiden sie sich erheblich in Bezug auf ihren Zweck, ihre Funktion und ihre Anwendung.
Während sich das TMCH auf den Markenschutz bei der Registrierung von Domain-Namen konzentriert, bietet die UDRP ein Streitbeilegungsverfahren für markenbezogene Konflikte, die nach der Domainregistrierung auftreten. Beide sind komplementäre Instrumente im Rahmen der umfassenderen Bemühungen zum Schutz des geistigen Eigentums im Domain Namespace.
Übersicht über die wichtigsten Unterschiede
Aspekt TMCH UDRP Zeitpunkt Proaktiv (während der Registrierung). Reaktiv (nach Auftreten eines Domainmissbrauchs). Zweck Verhinderung von Markenrechtsverletzungen. Beilegung von Streitigkeiten über Domain-Namen. Funktion Markendatenbank, Sunrise-Services, Anspruchsmeldungen. Schlichtungsverfahren zur Beilegung von Streitigkeiten. Ergebnis Warnmeldungen und frühzeitige Registrierungsmöglichkeiten. Verbindliche Entscheidungen über Domaininhaberschaft. Geltungsbereich Gilt in erster Linie für new gTLDs. Gilt für alle TLDs, die den UDRP-Regeln unterliegen.
5Welchen konkreten Risiken sind Markeninhaber:innen ausgesetzt, wenn sie ihre Marken nicht bei TMCH registrieren?
Markeninhaber:innen müssen die möglichen Folgen einer Nichtregistrierung ihrer Marken bei TMCH sorgfältig abwägen. Andernfalls könnten ihre Marken Risiken ausgesetzt sein, die sowohl den Schutz als auch die digitale Strategie untergraben können, insbesondere angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Landscape von new gTLDs.
Zu den wichtigsten Risiken gehören:
- Die verpasste Gelegenheit, einen bevorzugten Domain-Namen vor der allgemeinen Freigabe zu erwerben, was dazu führt, dass die Chance verpasst wird, eine Marke frühzeitig zu sichern und Verstöße zu verhindern. Domainregistrierungen können proaktiv oder defensiv genutzt werden, um sicherzustellen, dass andere sie nicht missbrauchen oder sich aneignen können.
- Registrant:innen werden während der Anspruchsfrist nicht benachrichtigt, wenn sie versuchen, einen Domain-Namen zu registrieren, der eine Marke enthält, was zu unnötigen Durchsetzungsmaßnahmen führt, die wertvolle Zeit, Geld und Ressourcen kosten.
- Verlust des Zugriffs auf kostengünstige TMCH-Datenfeeds (eigenständig oder in Überwachungstools integriert), die wertvolle Einblicke in die Domainaktivität sowohl bei new gTLDs als auch bei legacy TLDs bieten. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Markenvarianten ohne zusätzliche Kosten hinzuzufügen.
- Keine Berechtigung zum Kauf bestimmter Sperrprodukte wie AbuseShield und AdultBlock, die auf TMCH-verifizierte Marken beschränkt sind.
- Die Unmöglichkeit, in der kommenden Bewerbungsrunde, die im April 2026 beginnt, eine personalisierte .brand-Endung zu beantragen und zu sichern – ein zunehmend wertvolles Gut für die digitale Strategie und Markenidentität.
6 Wie wird sich das TMCH mit der Einführung des new gTLD-Programms im Jahr 2026 angesichts des erweiterten Domain Namespace voraussichtlich weiterentwickeln? Welche Schritte sollten Markeninhaber:innen jetzt unternehmen, um die Vorteile von TMCH-Services optimal zu nutzen und sich auf diese Umstellung vorzubereiten?
Das bevorstehende gTLD-Programm 2026 bietet Markeninhaber:innen Chancen und Herausforderungen:
- Sicherung einer .brand-TLD – Durch den Besitz einer dedizierten .brand Domain können sich Unternehmen auf dem Markt von anderen abheben, gleichzeitig die Sicherheit verbessern und die vollständige Kontrolle über ihre digitale Identität behalten. Die Registrierung bei TMCH ist eine Voraussetzung für die Beantragung einer solchen TLD.
- IP-Schutz bei new gTLDs – Die Einführung von new gTLDs bietet die Möglichkeit, wertvolle Domain-Namen zu erwerben, die zuvor möglicherweise nicht verfügbar waren, und gleichzeitig Schutz vor potenziellen Missbrauch zu gewährleisten. Das TMCH zentralisiert und konsolidiert Daten aus allen new gTLDs und bietet Markeninhaber:innen einen umfassenden Überblick darüber, wie ihre Marken in der sich ständig weiterentwickelnden Domain Landscape verwendet – oder missbraucht – werden.
Auch erwähnenswert ist, dass rund 90 gTLDs aus dem Programm von 2012 noch nicht eingeführt wurden. Durch die Registrierung ihrer Marken bei TMCH können Markeninhaber:innen weiterhin von diesen bevorstehenden Einführungen profitieren und sich gleichzeitig strategisch für die Erweiterung im Jahr 2026 positionieren.
Mit Blick auf die Zukunft prüft das TMCH auch Möglichkeiten, ihre Abdeckung auf den ccTLD-Bereich auszuweiten. Da Domains unter ccTLDs sowohl von legitimen Marken als auch von Cybersquattern nach wie vor weit verbreitet sind, würde die Einbeziehung dieses Bereichs in das Angebot von TMCH den Wert des Services weiter stärken und den Umfang des Markenschutzes erweitern.
7Welche Rolle wird das TMCH künftig bei der Unterstützung von Markeninhaber:innen und Stakeholdern der Branche spielen?
Das TMCH sollte als zentrale Drehscheibe innerhalb des Domain Ecosystems betrachtet werden, die wichtige Daten sammelt, konsolidiert und an verschiedene Kanäle entlang der Lieferkette weitergibt. In dieser Rolle bietet es Markeninhaber:innen einen Mehrwert, indem es andere Services der Branche wie Domain-Monitoring, -Blocking und die Durchsetzung von Domains ergänzt und die Qualität und den Umfang der ihnen zur Verfügung stehenden Informationen verbessert. Wichtig ist, dass der Sunrise-Service eine einzigartige und exklusive Funktion des TMCH bleibt und als strategisches Instrument für Unternehmen dient, um ihre digitale Identität aufzubauen und zu pflegen.
Über diese operative Rolle hinaus fungiert das TMCH auch als Fürsprecher für das new gTLD-Programm. Es trägt dazu bei, das Bewusstsein für dessen Chancen und den Wert für den Schutz geistigen Eigentums in der gesamten Branche zu schärfen und sicherzustellen, dass Markeninhaber:innen und Interessengruppen dessen Bedeutung vollständig verstehen. In dieser Funktion engagiert sich das TMCH für die Förderung von Partnerschaften innerhalb des gesamten Ecosystems – sei es durch gemeinsame Marketinginitiativen zur Hervorhebung der Chancen von new gTLDs, durch die Entwicklung neuer Angebote für ihr Netzwerk oder durch die Zusammenarbeit mit IP-Ämtern und -Verbänden, um die Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit auf ein breiteres Publikum auszuweiten.
TMCH-Services buchen